Grundlagen-Intensiv ZivilR Wichtig für alle Referendare




jeweils Donnerstag, den 27.11. | 04.12. | 11.12.2025
15.01. | 22.01. | 29.01.2026

Kursinformation

In der letzten Zeit wurden wir immer wieder darauf angesprochen, dass trotz der Einführungsveranstaltungen und Arbeitsgemeinschaften im Rahmen der staatlichen Referendarausbildung ein großes Bedürfnis besteht, das formale Grundhandwerkzeug zu wiederholen und zu vertiefen. Vielen falle es schwer, eine ordentliche Klausur aus staatlicher Sicht zu schreiben. Noch weitaus mehr fehle das Grundhandwerkszeug beim Schreiben von Anwaltsklausuren. Genau diese Defizite soll der neue Grundlagen-Intensivkurs im Zivilrecht abdecken, indem er dieses Grundhandwerkszeug lehrt, übt und wiederholt.
 

Hier eine Übersicht zum Kursinhalt:
Einheiten aus staatlicher Sicht:

1. Einheit: Rubrum/Tatbestand: Aufbau mit klausurtypischen Besonderheiten (Streitgenossenschaft; Parteierweiterung, Parteiausscheiden, Parteiwechsel, Streitverkündung, Streithilfe, Widerklage, Versäumnisurteil, Erledigung, Prozessvergleich, Widereinsetzung, Mahnverfahren, einstweiliger Rechtschutz u.v.m.)

2. Einheit: Entscheidungsgründe: Grundaufbau mit klausurtypischen Beson­derheiten (Widerklage, Drittwiderklage Streitverkündung, Streithilfe, Versäumnisurteil, Erledigung, Klagerücknahme, Klagehäufung, Klageänderung, Prozessaufrechnung)

3. Einheit: Urteilsformel: Hauptsachetenor, Kostenentscheidung, vorläufige Vollstreckbarkeit und jeweils klausurtypische Besonderheiten (Versäumnisurteil, Streithilfe, Erledigung, Klagerücknahme, Klageänderung, Klageerweiterung, Kostenentscheidung bei streitgenossen und Prozessaufrechnung)

Einheiten aus anwaltlicher Sicht:

In den drei Einheiten zur Anwaltsklausur werden folgende Inhalte abgedeckt:

Aufbau der Anwaltsklausuren in Berlin und Brandenburg (Angriffs- und Verteidigungssituation, Gutachten, Zweckmäßigkeitserwägungen und Schriftsatzentwurf), einstweiliger Rechtschutz, Berufungsbegründung, Widerklage, Aufrechnung, vollstreckungsrechtliche Gestaltungsklagen, taktische Erwägungen und die Formalien der Anwaltsklausuren
 
Termine: jeweils Donnerstag, den 27.11. | 04.12. | 11.12.2025 
15.01. | 22.01. | 29.01.2026


 
 

Kursort

Der Kurs findet als Hybrid-Veranstaltung statt. Die Teilnahme ist sowohl online über zoom als auch in Präsenz in unserem Kursraum in Berlin-Mitte direkt am Bahnhof Friedrichstraße möglich (Georgenstr. 35, 10117 Berlin - Ecke Planckstraße).

Kurszeiten

jeweils 18.30-21.30 Uhr

Kursleitung

RA René Wenzel

Kursgebühren

Einzelpreis: intern 185,- | extern 195,-
Der interne Preis kann von jedem (ehemaligen) Teilnehmer des Assessorkurses in Berlin/Brandenburg oder ab dem zweiten gebuchten Kurs in Anspruch genommen werden.

Anmerkungen

Termine für die Ausgae der Materialien werden über unsere Websites, Facebook und Instagram bekanntgegeben.


Die Stornierung des Kurses ist bis maximal 3 Tage vor Kursbeginn möglich.

Kontakt

Juristisches Repetitorium hemmer berlin/brandenburg
Der Assessorkurs
Leander J. Gast
Schumannstraße 18
10117 Berlin
Tel.: 030 / 240 457 38
Fax : 030 / 240 476 71
mitte@hemmer-berlin.de

Bürozeiten: Dienstags und Donnerstags 14.00 bis 18.00 Uhr

E-Mail

mitte@hemmer-berlin.de




Zurück zur Übersicht Zurück zur Übersicht