Crash-Kurs Öffentl. Recht für Referendar*innen in NRW (2 Tage) ONLINE
Online anmelden |
1. + 2. Juli 2023 (Kurs Sommer 2023) und 21. + 22. Oktober 2023 (Kurs Winter 2023)
Zwei Tage Intensivtraining im Öffentlichen Recht für Referendar*innen - das erwartet Sie in diesem speziell für NRW ausgearbeiteten Kurs:
Wir beginnen mit den Aufbauschemata aller examensrelevanter Klagearten im Verwaltungsprozessrecht einschließlich der besonders wichtigen Eilverfahren. Jedoch wird kein Schema einfach so abgespult, sondern es wird Ihnen vermittelt, wie Sie im Zweiten Staatsexamen die jeweiligen Voraussetzungen zu prüfen haben. Es erwartet Sie im Examen die Aufgabe, eine praxisnahe Leistung abzugeben und nicht, auswendig gelernte Voraussetzungen zu Papier zu bringen. Letzteres ist ein häufiger Grund für schlechte Bewertungen.
Sonderkonstellationen wie die einseitige oder die übereinstimmende Erledigungserklärung werden behandelt.
Der Kursteil zum Besonderen Verwaltungsrecht beinhaltet die typischen Problemkonstellationen in Examensklausuren. Hier können Sie Ihr bereits erworbenes Wissen vertiefen und aktualisieren.
An den passenden Stellen wird auf aktuelle Rechtsprechung des BVerwG und Gerichten aus NRW hingewiesen. Die kursbegleitenden Unterlagen haben den Stand des Kursmonats.
Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass der Kurs für Referendar*innen bestimmt ist, welche ihr Examen in NRW ablegen. Aufgrund vieler landesrechtlicher Bezüge eignet sich der Kurs nicht für Teilnehmende, die ihr Prüfungsland außerhalb NRW gewählt haben. Vergleichen Sie insoweit das Programm anderer Anbieter; hier wird oft durch Auslassen landesrechtlicher Besonderheiten ein möglichst weiter Interessentenkreis angesprochen und ein und derselbe Kurs auch für Referendar*innen aus Rheinland-Pfalz oder Hessen beworben. Insoweit verweisen wir auf die speziellen Kurse in Mainz und Frankfurt/M.
Aus dem Kursprogramm:
Verwaltungsprozessrecht
Beamtenrechtlicher Konkurrentenstreit
Baurecht
Straßenrecht
Kommunalrecht
Polizei- und Ordnungsrecht
Versammlungsrecht
Gewerberecht
Corona- Entschädigungsfragen
Veranstaltungsort
Die Kurse werden als Online-Kurse angeboten.
Sie benötigen dafür:
1. PC / Laptop
Internetfähiger Laptop oder PC mit integrierter Kamera, falls Sie gesehen werden wollen und mit integriertem Mikro, um Fragen zu stellen. Fragen können auch per Chat gestellt werden. Es muss kein Programm vorinstalliert werden, sondern bei jedem Meeting ist der zugesandte Link anzuklicken, die Datei im Download-Ordner zu speichern und dann die gespeicherte Datei auszuführen.
2. Smartphone / Tablet
Die App heißt Zoom Cloud Meetings. Sie ist kostenfrei.
Es gibt auf der Internetseite von Zoom unter „Support" lehrreiche Videofilme.
https://support.zoom.us/hc/de?_ga=2.232844766.138587648.1584099591-742280929.1584099591&_gac=1.52044829.1584187129.EAIaIQobChMIqsTt7vSZ6AIVh8x3Ch18VgPPEAAYASAAEgJSrvD_BwE
Recht verständlich ist dazu folgender Film „An einem Meeting teilnehmen".
https://www.youtube.com/embed/vFhAEoCF7jg?rel=0&autoplay=1&cc_load_policy=1&hl=de&cc_lang_pref=de
Die Einladungen zum Kurs werden einen Tag vor Kursbeginn per Mail verschickt.
Die Präsenzkurse finden hier statt:
CVJM-Hotel
Graf-Adolf-Str. 102
40210 Düsseldorf
2 Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt
Infos
Eine Voranmeldung ist unbedingt erforderlich. Sie erhalten innerhalb einer Woche per Post oder E-Mail eine Bestätigung Ihrer Teilnahme. Wenn keine Bestätigung erfolgt, ist Ihre Anmeldung nicht bei uns eingegangen oder der Kurs ist ausgebucht.
Bei Präsenzkursen ist die Bestätigung ist bei Kursbeginn vorzulegen. Eine Teilnahme ohne vorliegende Anmeldebestätigung ist nicht möglich.
Zur freien Platzwahl bitten wir die Teilnehmer ggf. um frühzeitiges Aufsuchen des Kursraumes.
Bei Onlinekursen: Bitte finden Sie sich spätestens 15 Minuten vor Beginn des Kurses im Warteraum ein. Nach Abgleich mit der Teilnehmeherliste werden Sie zum Meeting eingelassen.
Das Skript ist aus steuerrechtlichen Gründen ausschließlich im Rahmen des Kurses erhältlich. Es wird Ihnen im Vorfeld per Post zugesandt (ONLINE-Kurs).
Kurszeiten
jeweils 10.00 - ca.17.00 Uhr - ONLINE
Kursleiter
Andreas Geron (DiplVerwWirt FH)
Gebühren
150 Euro
125 Euro für Teilnehmer*innen des hemmer-Assessorkurses
85 Euro für Wiederholer*innen dieses öffentl.-rechtl. Crash-Kurses für das Assessorexamen ohne Skript
Wiederholergebühr mit Skript: 100 Euro
repetitorium@t-online.de
Online anmelden |