FAQ
Der Einstieg in den wöchentlichen Assessorkurs macht zu jeder Zeit Sinn. Das Konzept des systematischen Kurses hat jeweils für sich abgeschlossene Unterrichtseinheiten, bei denen es innerhalb des Themenbereichs jeweils „bei Null" losgeht. Optimaler Einstiegszeitpunkt: So früh wie möglich! Nur Training macht den Meister bzw. die Meisterin. Der Kurs ist auf ein Jahr angelegt und beginnt dann „von vorne".
Um den Einstieg für alle „Neulinge" im Referendariat zu optimieren, bieten wir im April anschließend zur Info einen Einsteigereinheit anDie ausführliche Beschreibung des Kurses findet ihr unter der Rubrik „Kurskonzept", zudem könnt Ihr euch unter „downloads" das aktuelle Kursprogramm runterladen. Neben den wöchentlichen Einheiten beinhaltet der Kurs die Korrektur der Besprechungsklausuren. Ihr habt damit die Möglichkeit einmal wöchentlich eine Klausur zu schreiben. Zudem ist die L&L im Kurspreis enthalten. Neben den wöchentlichen Einheiten haltet Ihr zudem Zugriff auf unsere Grundlagenvideos, welche der Vor- und Nachbereitung vor allem komplexer Themenbereiche dienen.
Nicht obwohl es erst so spät in der AG kommt, sondern weil es erst so spät in der AG kommt, unterrichten wir Öffentliches Recht und Strafrecht quasi von Anfang! Kampf gegen das Vergessen!
Einer der großen Gefahren, die der – u.E. nur auf die Praxis, aber kaum auf die Examensanforderungen zugeschnittene! – Ablauf des Referendariats verursacht, ist der Verlust genau derjenigen Rechtskenntnisse, die man bereits einmal „drauf hatte" und die im Assessorexamen ebenfalls wieder die entscheidende Rolle spielen werden. Daher sind wir davon überzeugt, dass nur die Einheiten im Wechsel das sinnvollste Konzept für eine effektive Examensvorbereitung sein können. Zudem werdet Ihr auf die neuen formellen Anforderungen der Klausuren im Öffentlichen Recht und Strafrecht unter anderem mit Grundlagenvideos vorbereitet, um so den Einstieg zu erleichtern.
Manche AGs sind gut, manche sind es weniger. Manche AG-LeiterInnen sind ehrlich und kommunizieren von Beginn an, dass es gar nicht Aufgabe der AGs ist, Ihnen den gesamten Examensstoff zu vermitteln; manche sind es leider nicht und wägen Sie mit den leichtesten und verkürzten Examensklausuren der letzten 30 Jahre als Probeklausuren in trügerischer Sicherheit. Vertrauen Sie Ihre Zukunft nicht dem Zufall an, sondern Profis, die den Gesamtüberblick haben und wissen, was sie tun.
Der Hemmer Assessorkurs ist auf ein Jahr angelegt und eine Kombination aus systematischem Kurs mit einem integrierten Klausurenkurs. Der hemmer final Kurs hingegen ist ein Klausurencoaching, bei welcher die Klausuranalyse und das klausurtaktische Vorgehen im Mittelpunkt stehen. Wir üben hier Schritt für Schritt die Herangehensweisen an die unterschiedlichen Klausuren und Arbeiten die Highlights der Examensvorbereitung durch. Dabei üben wir auch die Nutzung der Kommentare und vertiefen unser Wissen in themenspezifischen Exkursen. Werft einen Blick in unser <a href="Themenvorschau Baden-Württemberg :: hemmer.assessor (assessorkurs-hemmer.de)">Kursprogramm</a>. Der hemmer final Kurs richtet sich vor allem an fortgeschrittene ReferendarInnen im letzten Drittel der Examensvorbereitung und bietet einen idealen Anschlusskurs an den hemmer Assessorkurs.
Wir sind nach wie vor offen, dass es in Zukunft auch wieder einen Präsenzkurs geben wird, denn auch uns fehlt der direkte Kontakt zu den Referendar*innen. Im Moment ist jedoch die Nachfrage sehr gering und ein Großteil der Teilnehmer hat sich für das Onlineformat ausgesprochen. Auch wir sehen die Vorzüge des Onlinekonzepts (lernen von überall, Grundlagenvideos, keine Fahrtwege und damit verbundenem Zeitverlust) und können jedenfalls garantieren, dass ein Onlineformat auch für den Fall der Wiederaufnahme der Präsenzkurse in jedem Fall weiter bestehen bleiben wird.
Selbstverständlich nicht. Alle drei Kurse arbeiten mit unterschiedlichen Klausuren und werden fortlaufend aktualisiert, insbesondere auf der Grundlage der neuesten Rechtsprechung konzipiert. Ihr habt damit die Möglichkeit alle Kursmodule parallel oder nacheinander zu besuchen.
Hemmer individual teams ist im Gegensatz zu hemmer.assessor und hemmer.final eine individuelle Betreuung, welche auf das Lernen und Arbeiten in der kleinen Einheit angelegt ist. Die Teilnahme bei hemmer.individual teams bietet sich zudem auch kursbegleitend an, da hier völlig anderer Klausuren und Materialien eingesetzt werden. Wir bilden Kleingruppen vom max. 5 Personen, dich nach Leistungsniveau eingeteilt werden. Ein Team wird für 3 Monate (12 Einheiten) gebildet. Es gibt dann Anschlussmodule, wie z.B. den Block für „prozessuale Exoten". Im Fokus steht auch hier das Klausurentraining. Durch die kleine Einheit können dir Dozenten allerdings viel flexibler auf die Wünsche der Teilnehmenden eingehen d.h. der Stoff und die Schwerpunkte werden von Euch maßgeblich mitbestimmt. Zudem ist unser Ziel Euch dauerhaft zu vernetzen und eine Plattform über den Unterricht hinaus zu schaffen!