Online-Assessorkurs Öffentliches Recht Rheinland-Pfalz 2026 - 6 Tage
Bitte informieren Sie sich im Januar 2025 über die endgültigen Kurszeiten.
ab 21. Februar 2026
Kursinformation
examenstypisch • anspruchsvoll • umfassend
hemmer in Rheinland-Pfalz
Die bestmögliche Vorbereitung auf das Zweite Staatsexamen in Rheinland-Pfalz
Im Zweiten Staatsexamen geht es nicht mehr darum, ein Prüfungsschema abzuarbeiten. Das wirkt anfängerhaft und ist ein Hauptgrund für schlechte Noten in dieser Prüfung. Sie müssen vielmehr nun Ihr Wissen in eine praktische Arbeit einfließen lassen. Diese Fähigkeit wird Ihnen in diesem Kurs vermittelt.
Gleichzeitig lernen Sie, effektiv mit den öffentlich-rechtlichen Kommentaren zu arbeiten.
Behandelt wird z.B., wie ein Urteil aufzubauen ist, welche Formalia zu beachten sind und wie mit der einseitigen oder der übereinstimmenden Erledigungserklärung umzugehen ist. Aber auch typische Fehlerquellen bei behördlichen Bescheiden und Widerspruchsbescheiden werden dargestellt.
Beispiele aus dem Kursinhalt: Tenorierung im Fall der teilweisen übereinstimmenden Erledigungserklärung, Kostentenor bei Beteiligung des Beigeladenen, Tenor einer Aufsichtsklage nach § 17 I AGVwGO, Rubrum bei Anfechtungsklage gegen die ein Verwaltungsgeschäft der Ortsgemeinde ausführende Verbandsgemeine, Tenor in den Fällen des § 80 a III 1 VwGO, Besonderheiten bei der Verböserung in Widerspruchsbescheiden in Rheinland-Pfalz.
Ausführlich werden Problemkreise aus dem besonderen Verwaltungsrecht dargestellt. So vertiefen Sie bereits vorhandene Kenntnisse im Landesrecht. Sollten Sie in einem anderen Bundesland studiert haben, werden Sie die examensrelevanten Besonderheiten des für Sie fremden Landesrechts Rheinland-Pfalz ebenfalls alsbald beherrschen.
Zu jeder Kurseinheit erhalten Sie umfangreiche landesspezifische Kursunterlagen. Sie müssen nicht in den Fußnoten die Vorschriften für Rheinland-Pfalz zusammensuchen.
Lernen Sie unter professioneller Anleitung. Sie ehemalige Kursteilnehmer nach ihren Erfahrungen in unserem öffentlich-rechtlichen Assessorkurs. Wir sind davon überzeugt, dass wir Ihnen mit dieser Veranstaltung eine optimale Vorbereitung bieten. Testen Sie uns unverbindlich in der ersten Kurseinheit .
Der Kurs wurde ausgearbeitet von RA Andreas Geron.
Weitere Informationen zu unserem zusätzlichen Angebot - Klausuren-Coaching Rheinland-Pfalz - finden Sie links unter "Wöchentlicher Kurs".
Kurszeiten
Kurszeiten - unverbindlich; Änderungen bis Januar 2026 möglich; Stand: Juli 2025
Samstags 9:30 - ca. 16:00 Uhr
Sonntags 10:00 - ca. 14:00 Uhr
Teil 1 - Samstag 21. Februar
Beendigung des Verwaltungsprozesses, insbes. Erledigung
Aufbau eines Urteils / Tenorierung I
Teil 2 - Sonntag 22. Februar
Tenorierung II / Beiladung / Rechtsbehelfsbelehrung
Teil 3 - Samstag 28. Februar
Antrag nach § 80 V VwGO und Antrag nach § 123 I VwGO / Schutz gegen Rechtsnormen / Behördenaufbau
Teil 4 - Sonntag 1. März
Erstbescheid / Widerspruchsverfahren / Straßenrecht
Teil 5 - Sonntag 8. März
Baurecht
Teil 6 - Samstag 14. März
Polizei- und Ordnungsrecht / Vollstreckungsrecht / Kommunalrecht
Kursleitung
RA Andreas Geron
Kursgebühren
290 €
Ermäßigte Gebühren:
260 € für ehemalige Hauptkursteilnehmer*innen
160 € für Wiederholer*innen dieses Kurses
Preisoptionen
290 €
260 € als Person, welche bereits bei hemmer den Kurs für das Erste Staatsexamen gehört hat
info@jura-jetzt.de