Online Crashkurs Öffentliches Recht für Referendarinnen und Referendare in Hessen - 11. + 12. April 2026
Beachten Sie, dass diese Anmeldung verbindlich ist.
11. + 12. April 2026
Kursinformation
Zwei Tage Intensivtraining im Öffentlichen Recht für Referendarinnen und Referendare - das erwartet Sie in diesem speziell für Hessen ausgearbeiteten Kurs:
Wir beginnen mit den Aufbauschemata aller examensrelevanter Klagearten im Verwaltungsprozessrecht. Jedoch wird kein Schema einfach so abgespult, sondern es wird Ihnen vermittelt, wie Sie im Zweiten Staatsexamen die jeweiligen Voraussetzungen zu prüfen haben. Es erwartet Sie im Examen die Aufgabe, eine praxisnahe Leistung abzugeben und nicht, auswendig gelernte Voraussetzungen zu Papier zu bringen. Letzteres ist ein häufiger Grund für schlechte Bewertungen.
Sonderkonstellationen wie die einseitige oder die übereinstimmende Erledigungserklärung werden behandelt.
Der Kursteil zum Besonderen Verwaltungsrecht beinhaltet die typischen Problemkonstellationen in Examensklausuren. Hier können Sie Ihr bereits erworbenes Wissen vertiefen und aktualisieren.
An den passenden Stellen wird auf aktuelle Rechtsprechung des BVerwG und hessischer Gerichte hingewiesen. Die kursbegleitenden Unterlagen haben den Stand März 2026.
Im Kurs wird auch darauf hingewiesen, wie Sie im Examen effektiv mit den öffentlich-rechtlichen Kommentaren arbeiten.
Aus dem Kursprogramm:
Verwaltungsprozessrecht
Baurecht
Straßenrecht
Kommunalrecht
Polizei- und Ordnungsrecht
Vollstreckungsrecht
Versammlungsrecht
Gewerberecht
Kursort
Der Kurs findet online statt.
Kurszeiten
10.00 - ca. 17.00 Uhr - ONLINE
Kursleitung
RA Andreas Geron
Kursgebühren
170 €
145 € für Teilnehmende des hemmer-Assessorkurses
Bitte beachten Sie, dass die Kursgebühr nicht eingezogen wird, sondern überwiesen werden muss.
Preisoptionen
170 €
145 € für aktuell oder ehemals am Assessorkurs teilnehmende Personen
Anmerkungen
Bei Eingang der Kursgebühr bis 10.03.2026 ist ein Versand des Skriptes vor Kursbeginn gewährleistet. Andernfalls erfolgt der Versand möglicherweise nach dem Kurs.
Für die Teilnahme benötigt:
Internetfähiger Laptop oder PC bzw. Smartphone oder Tablet mit integrierter Kamera, falls Sie gesehen werden wollen und mit integriertem Mikro, um Fragen zu stellen. Fragen können auch per Chat gestellt werden. Es muss kein Programm vorinstalliert werden, sondern bei jedem Meeting ist der zugesandte Link anzuklicken, die Datei im Download-Ordner zu speichern und dann die gespeicherte Datei auszuführen.
App: Zoom Cloud Meetings
https://support.zoom.us/hc/de?_ga=2.232844766.138587648.1584099591-742280929.1584099591&_gac=1.52044829.1584187129.EAIaIQobChMIqsTt7vSZ6AIVh8x3Ch18VgPPEAAYASAAEgJSrvD_BwE
Die Einladungslinks zum Kurs werden einen Tag vor Kursbeginn per Mail verschickt.
Der Kurs findet jeweils ein Mal im Jahr statt, in der Regel im Frühjahr.
Eine Voranmeldung ist zwingend erforderlich.
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt und schriftlich bestätigt.
Die Anmeldung ist verbindlich. Der Kursbetrag ist vorab zu überweisen, und zwar erst nach Erhalt der schriftlichen Anmeldebestätigung auschließlich auf folgendes Konto:
hemmer
IBAN: DE11 5775 1310 0005 0336 67
Verwendungszweck: AssK Crashkurs F Name des Teilnehmers
Die Anmeldung ist nur wirksam, wenn Sie innerhalb von 8 Tagen nach Abgabe eine schriftliche Anmeldebestätigung erhalten und bis zu dem in der Anmeldebestätigung genannten Zeitpunkt der Kursbeitrag auf unserem Konto verbucht wurde.
Andernfalls ist eine erneute Anmeldung erforderlich.
Kontakt
info@jura-jetzt.de
info@jura-jetzt.de